2015

Ab sofort können Sie hier online die Kurzfassung Ihres Beitrages für die Fachtagung EEHE 2016 einreichen.

Zum Upload

5 Fragen an Jens Leibold, Entwicklungsingenieur Synthese/Konzepte im Geschäftsbereich Powertrain Entwicklung der IAV GmbH

Die Tagung „Elektrische Traktions- und Hilfsantriebe für Hybrid- und Elektrofahrzeuge“ vom 17.-18.11.2015 in Würzburg findet in zweijährlichem Rhythmus statt und ist eine hervorragende Expertenplattform rund um die wachsende Elektifizierung in Fahrzeugen.

Jens Leibold, Entwicklungsingenieur Synthese/Konzepte im Geschäftsbereich Powertrain Entwicklung der IAV GmbH, beantwortet 5 Fragen zum Thema:

  1. Welche zusätzlichen Komponenten werden in Zukunft im Automobil elektrifiziert?
    Für rein elektrische Fahrzeuge natürlich alle bisher mechanischen angetriebenen Nebenaggregate. Bei Hybrid-, speziell bei Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen sind ähnliche Szenarien denkbar, in jedem Fall Lenkhilfemechanismen und Bremskraftverstärker. Zusätzlich Kältemittelverdichter und alle Mediempumpen (Wasser-/Ölpumpen).
  2. Welche Rolle spielt das 48 V Bordnetz bei der Elektrifizierung im KFZ?
    Ein ganz Bedeutende! Für kleine und kostengünstige Elektrifizierungen werden 48 V-Systeme den Markt der Mild-Hybridisierung bis max. 13 … 15 kW weiter ankurbeln.
  3. Welche besonderen Anforderungen gelten für elektrische Maschinen im Fahrzeug?
    Im Vergleich zu den Maschinen im industriellen Sektor, haben automotive-taugliche Motoren strengeren Anforderungen in Bezug auf Schwingungen. Auch die Lastprofile und Anforderungen an die Drehmomentdichte sind oft höher.
  4. Welchen Einfluss hat die Überlastfähigkeit eines elektrischen Traktionsmotors auf seine thermische Auslegung?
    Grundsätzlich ist zwischen Dauer- und Kurzzeitleistung zu unterscheiden. Für die Dauerleistung können neuartige Kühlkonzepte helfen die Überlastfähigkeit zu verbessern. Eine direkte Ölkühlung hat z. B. eine deutlich bessere Fähigkeit die Wärmeleistung abzuführen, als eine konventionelle Wassermantelkühlung bei der ein Wärmestrom erst aufwendig über mehrere Übergangswiderstände transportiert werden muss.
  5. Kann die elektromagnetische Geräusch- und Schwingungsanregung von Asynchron-Traktionsmaschinen durch eine optimale Auslegung minimiert werden?
    Ja, und zwar deutlich. Hierzu wird zur Tagung auch vorgetragen.

Mehr Informationen zur Tagung finden Sie unter www.hdt.de

Am 05. – 06.11.2015 in München über Grundlagen, Untersuchungsmethoden und Sicherheitstests insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien auf Zell-, Modul- und Packbasis

Die Batteriesicherheit erlangt steigende Bedeutung angesichts neuer Batterietechnologien höchster Energiedichten, der sich verbreitenden Nutzung von automobilen Hochvolt-Lithiumionen-Speichern und der Einführung von stationären Energiespeichern. Unfallserien und Rückrufe wie 2006 bei Laptop-Batterien hätten heute immense negative Auswirkungen auf die Akzeptanz der Elektromobilität und der stationären Energiespeicherung. Das Seminar wird Grundlagen, Untersuchungsmethoden und Tests zur Beurteilung der Sicherheit von Materialien, Zellen, Modulen und Packs vorstellen.

Die Themen:

  • Die Lithium-Ionen-Batterie – Einfluss von Chemie und Materialien auf die Zellsicherheit
  • Methoden zur Beurteilung der Sicherheit auf Materialebene
  • Versagensmechanismen von Zellen und Designs für verbesserte Zellsicherheit
  • HV-Sicherheit, gesetzl. Vorgaben zur Arbeitssicherheit
  • Vorstellung von vergleichenden Sicherheitstests an untersch. Zellchemien
  • Lagerung und Transport von Batterien, Entsorgungskonzepte
  • Aktuelle Normen für Sicherheitstests und Homologationsprüfungen
  • Zertifizierungsmöglichkeiten des Sicherheitsverhaltens von Stationär- und Pedelecbatterien

Mehr Informationen und Anmeldung

EEHE 2015 Gruppenbild

Rund 200 Teilnehmer, 50 Referenten, eine attraktive Ausstellung, zahlreiche Elektro-, Hybrid- und Testfahrzeuge sowie unzählige Gespräche, Diskussionen interessante Kontakte sind die Kurzfassung einer erfolgreichen Tagung.

Ottmar Sirch and Carsten Hoff together with von 112 co-authors. Year of publication 2015, 555 pages, 467 pictures, 28 charts (HdT, 138) ISBN: 978-3-8169-3311-3

Der Fortschritt der Elektromobilität durch die erfolgreichen Markteinführungen hochelektrifizierte Fahrzeuge und der ständig steigende Druck zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen beschäftigen weiterhin die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie und die darauf ausgerichtete Forschung und Wissenschaft. Die Konzepte für Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybride, Vollhybride bis hin zu Mikrohybriden und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalitäten nehmen einerseits immer konkretere Formen an, werden aber andererseits hinsichtlich Kosten und Effizienz mit immer höheren Anforderungen konfrontiert. Die unterschiedlichen Hybridfahrzeugkonzepte ebnen den Weg für reine Elektrofahrzeuge. Die Lösungen dazu entstehen bereits heute in den Köpfen der Forscher und Entwickler. Für die neuen Gesamtkonzepte mit elektrifizierten Antrieben und Nebenaggregaten sowie E/E-Architekturen müssen technisch anspruchsvolle und betriebswirtschaftlich zielführende Konzepte entwickelt und erprobt werden.

In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar.


Inhalt:

  • Hybrid and Electric Vehicles
  • E/E-Architectures and Electrical Energy Management
  • Market Development and Trends
  • Power Electronics and DC/DC-Converters
  • High Voltage and Low Voltage Energy Storage
  • Charging Systems
  • Model-Based Development Methods
  • Components and Sensoring

Die Interessenten:
Die Beiträge sind interessant für alle Experten und Führungskräfte in der Entwicklung Elektrik/Elektronik bei Automobilherstellern, Zulieferern und Subzulieferern, für angrenzende Fachbereiche Qualität, Einkauf und Produktion, für Hochschulen und Forschungsinstitute im Bereich Automobiltechnik, für die Elektronikindustrie mit Aufbau- und Verbindungstechnologien und Bauelementen, für Normierungsgremien, Behörden und der Automobilindustrie nahestehende Fachverbände.

Die Autoren:
Ein hochkarätiges Gremium aus Hochschulprofessoren und aus Führungskräften und Fachexperten der Entwicklungsressorts von Automobilherstellern, Systemlieferanten und Halbleiterherstellern zeichnet sich für die Auswahl der Beiträge verantwortlich.
Die Autoren der einzelnen Fachbeiträge sind Experten in den jeweiligen Fachgebieten und Disziplinen und kommen aus den entsprechenden Unternehmen und Institutionen. Die gesamtverantwortlichen Autoren sind bei Automobilherstellern und -zulieferern in verantwortlichen Funktionen in der Entwicklung im Bereich Energiebordnetz, Elektrifizierung und Energiemanagement tätig und verfügen über langjährige Erfahrung aus verschiedenen Projekten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie für Motor-Start-Stopp und Energiemanagement-Systeme.

mehr Informationen und Bestellmöglichkeit beim Expert Verlag